unsere Schulungsangebote

für Pflegebedürftige & Angehörige

Gerne erstellen wir auch mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Bedarf und Wünschen entsprechend eine Schulung für Sie, z. B. verschiedene Inhalte aus unseren bestehenden Schulungen welche Sie interessieren. Unsere Schulungen enthalten theorethische Inhalte und  praktische Maßnahmen.

für Unternehmen

Bei all unseren Schulungen sind diverse Formen & Techniken in der Umsetzung der Schulung möglich – auch vereint. 

  • offene Fragerunden
  • gemeinsamer Austausch
  • Präsentationen
  • Workshops
  • Handouts/Arbeitsblätter

So kann die Schulung auf Sie und Ihre Bedürfnisse oder Wünsche und Ihre gewünschte Art der Umsetzung angepasst werden. 

Gerne stellen wir jeweilige Teilnehmerzertifikate für Sie/Ihre Mitarbeiter aus, sowie Vorlagen wie beispielsweise Teilnehmerlisten zur Verfügung.

für Bildungseinrichtungen

Wir gestalten unsere Inhalte und Umsetzung fachbezogen, verständlich - nachvollziehbar & praxisnah  sowie  nach jeweiligen Anforderungen. Gerne auch in- und nach Absprache mit Ihnen.

Themen & Inhalte

für Pflegebedürftige & Angehörige

Alltagsgestaltung

  • Strukturierung eines Tagesablaufs
  • Beschäftigung/Mahlzeiten   & Bewegung
  • Strukturen sind wichtig für...(Krankheitsbilder)

Mahlzeiten

  • Zubereitung & Einnahme 
  • geeignete Hilfsmittel
  • richtiges Anreichen & Risiken 
  • Deuten von Mimik & Gestik
  • Empfehlungen, Lebensmittel & Mengen

Grundpflege

  • Waschungen/Duschen/Baden
  • Inkontinenzversorgung
  • An- und Auskleiden
  • Mund-,Zahn- und Prothesenpflege
  • Informationen zu Risiken & Prophylaxen der Grundpflege
  • geeignete Hilfsmittel

Medikation

  • allgemeine Grundsätze
  • was ist bei Vorbereitung/Stellen und bei der Verabreichung zu beachten
  • Beobachtung von Auffälligkeiten/ Unverträglichkeiten
  • geeignete Hilfsmittel

Transfer & Lagerung

  • Informationen zu Risiken & Prophylaxen
  • geeignete Hilfsmittel
  • Bedeutung der Mobilisation
  • Techniken der Lagerung & sicheren Mobilisation
  • Rückenschonende Techniken

Sicherheit in Häuslichkeit

  • Informationen zu Risiken & Prophylaxen
  • Beobachtung von  Auffälligkeiten & Symptomen
  • Kontaktmöglichkeiten und Sicherheitsmöglichkeiten
  • geeignete Hilfsmittel

Hilfsmittel

  • Mobilität & Lagerung
  • Mahlzeiten
  • "Alltagshelfer"
  • Infomationen über Bezugsmöglichkeiten & Innovationen (Neuerungen)
  • Informationen zu finanzieller Unterstützung & evtl. Kostenübernahme

richtiges Handeln in Notfallsituationen

  • Beobachtung & Warnzeichen
  • richtiges Handeln & schnelle/r Hilfe/Kontakt
  • bestimmte Notfallsituationen

Informationen zu bestimmten Krankheitsbildern

  • Demenz
  • Parkinson
  • Diabetes
  • Immobilität
  • Kontrakturen
  • Apoplex
  • Tremor
  • Hypo- und Hypertonie

Corona

  • Symptome & Varianten und spezifische Besonderheiten
  • Diagnostik - Methoden
  • Risiken & Risikogruppen
  • Umgang/ Kontaktmöglichkeiten und notwendige Maßnahmen
  • aktuelle Sachlage nach Kreis-, Landes- u./o. Bundesvorgabe/Verordnung

Überleitung

  • Krankenhaus/stationärem Aufenthalt in Häuslichkeit/Kurzzeit-/Langzeit-/stationäre-Pflege
  • was ist zu beachten?
  • welche Unterlagen werden benötigt?
  • Unterlagen - woher und wie ausgefüllt?
  • wie kann man als Angehöriger unterstützen?
  • wie und wo erhält man welche Unterstützung? 
  • Info zu Abläufen

Vorsorge & Verfügungen

  • allgemeine Grundsätze zu Vorsorgeinstrumenten
  • Informationen zu möglichen/nötigen Unterlagen 
  • Bezugs- & Kontaktmöglichkeiten
  • besondere Situationen

Pflegegrade & medizinischer Dienst (MD)

  • Informationen zu Abläufen
  • - zu Gutachten & Anträgen
  • - zu Begutachtungen
  • - zu Bedingungen & Möglichkeiten
  • Zusammenhänge und Erläuterungen

Umgang mt Handy/Smartphone

Modul 1

  • Einführung – Modelle/Funktionen/Nutzen
  • Gefahren/Risiken
  • einfache Bedienung – Anrufe annehmen & tätigen

Modul 2

  • Verfassen, Versenden und Empfangen von SMS, WhatsApp + Videotelefonie

Modul3

  • Umgang mit dem Internet
  • Standort & Maps nutzen
  • Verfassen, Versenden und Empfangen von E-Mails 

 

Dauer je nach Thema ca. 60-90 Minuten

Kosten pro Teilnehmer 22,50 €

 ab 4 Teilnehmern 18,00 €/Person

Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt zu uns auf.

für Unternehmen

Themenbezogene Fachvorträge

  • Individuell
  • wir besprechen mit Ihnen gewünschte Themen und Inhalte

(z.B. siehe "f. Pflegebdürftige & Angehörige")

QM

  • indivduelle Themen
  • Anonymisierte Erfahrungsberichte & Austausch
  • Optimierung v. Prozessen/Abläufen – Zeitmanagement
  • Unterstützung bei Erstellung v. Konzepten – Standards & Anweisungen
  • Personal- & Einsatzplanung* (*je nach Unternehmen)

neue Ansätze und Möglichkeiten, Blick in die Zukunft und Gegenwart (Seminar/Workshop)

  • über zukunftsorientierte und realisierbare Konzepte in der Pflege
  • nötige & mögliche Strukturen, Organisation, Entwicklungen

Ich & mein Gegenüber

  • Die Bedeutung des eigenen Auftretens
  • - eines respektvollen & würdevollen Umgangs & Miteinander
  • - trotz Altersunterschied
  • - unterschiedlicher Ansichten und Herangehensweisen
  • - für eine erfolgreiche Teamarbeit und Integration neuer Mitarbeiter
  •  - für die Interaktion allgemein und insbesondere Pflege/Betreuung
  • Sender & Empfänger - Mimik & Gestik
  • gegenseitige Erwartungen und mögliche Unterstützung

Teambildung

  • Ansätze für erfolgreiche Teambildung und Zusammenarbeit
  • bestehende Teams in ihrer Zusammenarbeit fördern und unterstützen
  • Selbstreflektion, Sender und Empfänger/Kommunikation
  • neue Kollegen einbinden, Schwierigkeiten der Zusammenarbeit von Teams mit unterschiedlichen Ethniken/gender/Altersgruppen

Mitarbeiterführung

  • Ansätze für erfolgreiche Führung und Zusammenarbeit 
  • Unterstützung & Lösungsansätze bei Defiziten/Problemen bestehender Teams/Arbeitsbereichen/Mitarbeitern
  •  Selbstreflektion, Sender und Empfänger/Kommunikation
  • Führungsstile einsetzen
  • neue Mitarbeiter integrieren
  • Schwierigkeiten der Zusammenarbeit unterschiedlicher Ethniken/gender/Altersgruppen
  • Organisation
  • Gesprächsführung
  • Erfahrungsaustausch im Gespräch/Workshop

Digitalisierung

  • individuelle Themen
  • Anonymisierte Erfahrungsberichte & Austausch
  • Optimierung v. Prozessen/Abläufen – Zeitmanagement
  • Unterstützung bei der Planung und Umsetzung

Corona

  • aktuelle Sachlage nach Kreis-, Landes- u./o. Bundesvorgabe/Verordnung
  • nötige Umsetzung und Maßnahmen
  • Erfahrungsberichte (anonymisiert) & Unterstützung für Aufbau u./o. Betreiben v. Teststationen und Organisation (innerhalb einer Einrichtung)

Die Kosten richten sich nach Art & Umfang, Fahrtkosten und Teilnehmehrzahl, gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt zu uns auf.

für Bildungseinrichtungen

Fachbezogene Inhalte und Themen

  • Krankheitslehre & Pflege
  • Anatomie 
  • Wundversorgung
  • Ernährung
  • Pflegedokumentation
  • Betreuung & Alltagsgestaltung
  • Begutachtung
  • gesundheitliche Versorgungsplanung & Betreuung
  • Qualitätsprüfrichtlinien
  • Qualitätsmanagement
  • Digitalisierung

Sowie natürlich alle Themen aus den privaten- und Unternehmensschulungen welche für Sie & Ihre Schüler von Intersse sind.

Unsere Dozententätigkeit erfolgt in der Regel auf Honorarbasis.

Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt zu uns auf.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.